1. Überblick über den Relative Volatility Index (RVI) Indikator
Das Relativ Volatilitätsindex (RVI) ist ein Finanzindikator, der von traders und Investoren, um die Richtung der Marktvolatilität. Im Gegensatz zu vielen Indikatoren, die sich auf Preisbewegungen konzentrieren und TrendsDer RVI zielt speziell darauf ab, die Standardabweichung von Preisänderungen über einen ausgewählten Zeitraum, normalerweise 14 Tage, zu messen. Er wird oft als Ergänzung zu anderen Indikatoren verwendet, um potenzielle Wendepunkte am Markt zu identifizieren, indem die Volatilitätsniveaus und nicht nur der Preis bewertet werden.
1.1 Was ist der RVI?
Der RVI basiert auf der Annahme, dass in Zeiten starker Märkte die Preisschwankungen tendenziell stärker ausgeprägt sind, während in Zeiten schwacher Märkte die Preisbewegungen oft gedämpfter ausfallen. Die RVI-Werte liegen zwischen 0 und 100, wobei höhere Werte eine höhere Volatilität und einen möglichen Aufwärtstrend anzeigen und niedrigere Werte eine geringere Volatilität und einen möglichen Abwärtstrend. Dieser Indikator ist einzigartig, da er sich auf die Richtung der Volatilität und nicht auf die Preisbewegung selbst konzentriert und so eine andere Perspektive für die Marktanalyse bietet.
1.2 Funktionsweise des RVI-Indikators
Der RVI berechnet die Standardabweichung der täglichen Preisänderungen über einen bestimmten Zeitraum (normalerweise 14 Tage) und normalisiert dann das Ergebnis, sodass es in eine Skala von 0 bis 100 passt. Der Indikator besteht aus zwei Linien: der RVI-Linie und der Signallinie, die eine gleitender Durchschnitt der RVI-Linie, typischerweise über 10 Tage. Die Kreuzung dieser beiden Linien kann potentielle Kauf- oder Verkaufsgelegenheiten signalisieren, wobei eine Kreuzung über der Signallinie einen bullischen Markt andeutet und eine Kreuzung darunter einen bärischen Markt anzeigt.
1.3-Anzeigevantages des RVI
- Fokus auf Volatilität: Indem sich der RVI eher auf die Volatilität als auf den Preis konzentriert, bietet er Einblicke in die Marktdynamik, die von anderen Indikatoren möglicherweise übersehen werden.
- Ergänzendes Tool: Es funktioniert gut mit anderen Indikatoren und bietet einen umfassenderen Überblick über die Marktbedingungen.
- Indikator der Marktstimmung: Hohe Volatilität kann ein Hinweis auf starkes Marktinteresse und potenzielle Richtungsänderungen sein. Schwung.
1.4 Einschränkungen des RVI
- Zurückgebliebene Natur: Wie viele technische Indikatoren ist der RVI verzögert, d. h. er spiegelt vergangene Marktbedingungen wider.
- Falsche Signale: Die Volatilität kann sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Märkte, was ohne weitere Analyse zu potenziellen Fehlsignalen führen kann.
- Komplexität für Anfänger: Das Verständnis und die Interpretation der Volatilität kann für Anfänger eine Herausforderung sein traders.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Typ | Volatilitätsindikator |
Gemeinsame Periode | 14 Tage für die RVI-Berechnung, 10 Tage für die Signalleitung |
Schlüsselkomponenten | RVI-Leitung, Signalleitung |
Abdeckung | 0 bis 100 |
Vorteile | Konzentriert sich auf die Volatilität, ergänzt andere Indikatoren und zeigt die Marktstimmung an |
Einschränkungen | Verzögerungen, kann falsche Signale erzeugen, kann für Anfänger komplex sein |
2. Berechnungsprozess des Relative Volatility Index (RVI)
Der Relative Volatility Index (RVI) wird in einer Reihe von Schritten berechnet, die tägliche Preisänderungen in einen normalisierten Index umwandeln, der die Richtung und das Ausmaß der Volatilität angibt. Dieser Abschnitt zerlegt den Berechnungsprozess in verständliche Teile.
2.1 Schrittweise Berechnung
- Standardabweichung von Preisänderungen: Berechnen Sie die Standardabweichung der täglichen Preisänderungen über einen ausgewählten Zeitraum, normalerweise 14 Tage. Dieser Schritt quantifiziert das durchschnittliche Ausmaß der Preisänderungen und dient als Grundlage für die Beurteilung der Volatilität.
- Normalisierung der Standardabweichung: Konvertieren Sie die Standardabweichungswerte in ein Indexformat zwischen 0 und 100. Diese Normalisierung erleichtert die Interpretation der Daten, indem sie auf eine konsistente Skala gesetzt wird.
- Berechnung der RVI-Linie: Die RVI-Linie ist die Hauptlinie des Indikators und wird berechnet, indem das Verhältnis der Aufwärtsstandardabweichung zur Gesamtstandardabweichung (Aufwärts- plus Abwärtsabweichung) über den Zeitraum gebildet und dieses Verhältnis dann so normalisiert wird, dass es in den Bereich von 0 bis 100 passt.
- Signalleitungsberechnung: Die Signallinie ist ein gleitender Durchschnitt der RVI-Linie, der normalerweise über einen Zeitraum von 10 Tagen berechnet wird. Diese Linie hilft dabei, die Schwankungen der RVI-Linie auszugleichen und bietet einen Auslöser für potenzielle Handel signalisiert, wenn sich die beiden Linien kreuzen.
2.2 Formel
Die mathematische Formel für den RVI umfasst mehrere Komponenten. Während die genaue Formel je nach Quelle leicht variieren kann, lautet eine gängige Version wie folgt:
RVI = (100 x SDup) / (SDup + SDnach unten)
Kennzahlen:
- (SDup) ist die Standardabweichung von Preisänderungen nach oben.
- (SDnach unten) ist die Standardabweichung von Preisänderungen nach unten.
Die Signallinie wird dann als gleitender Durchschnitt (MA) des RVI über einen bestimmten Zeitraum berechnet:
Signallinie = MA10(RVI)
2.3 Optimale Berechnungszeiträume
Während der Standardzeitraum für die RVI-Berechnung 14 Tage beträgt und die Signallinie normalerweise ein gleitender Durchschnitt von 10 Tagen ist, können diese Zeiträume basierend auf den trader Strategie und den Marktbedingungen. Kürzere Zeiträume können reaktionsschnellere Signale liefern, während längere Zeiträume glattere und möglicherweise zuverlässigere Indikatoren liefern können.
Berechnungsschritt | Beschreibung |
---|---|
Standardabweichung von Preisänderungen | Quantifiziert das durchschnittliche Ausmaß der Preisänderungen über einen Zeitraum. |
Normalisierung | Konvertiert die Standardabweichung in ein Indexformat im Bereich von 0 bis 100. |
RVI-Linienberechnung | Die Hauptindikatorlinie zeigt das normalisierte Verhältnis der Aufwärtsstandardabweichung zur Gesamtstandardabweichung. |
Signalleitungsberechnung | Gleitender Durchschnitt der RVI-Linie, der ihre Schwankungen glättet. |
Optimale Zeiträume | 14 Tage für RVI, 10 Tage für die Signallinie (je nach Strategie anpassbar). |
Das Verständnis des Berechnungsprozesses des RVI ist entscheidend für dessen effektive Einbindung in Trading-StrategienDieses Wissen hilft traders können die Einstellungen des Indikators optimieren, damit sie ihren Handelspräferenzen und den spezifischen Merkmalen der Märkte entsprechen, auf denen sie handeln.
3. Optimale Werte für das Setup in verschiedenen Zeiträumen
Der Relative Volatility Index (RVI) kann durch Anpassung seiner Berechnungsparameter an verschiedene Handelsstile und Zeitrahmen angepasst werden. Die optimalen Setup-Werte für den RVI hängen ab von trader-Ziele, die Volatilität des Marktes und der relevante Zeitrahmen. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die RVI-Einstellungen für verschiedene Handelsszenarien angepasst werden können.
3.1 Kurzfristiger Handel
Für kurzfristige traders, wie Tag traders oder Scalper, Reaktionsfähigkeit ist der Schlüssel. Diese tradeSie benötigen schnelle Signale, um aus kleinen, kurzlebigen Marktbewegungen Kapital zu schlagen.
- RVI-Zeitraum: Durch die Verkürzung des Standardzeitraums von 14 Tagen auf einen Bereich zwischen 5 und 10 Tagen wird die Empfindlichkeit des RVI erhöht und es werden unmittelbarere Signale geliefert.
- Signalleitungsperiode: Die Verkürzung der Signalleitungsperiode auf 5 Tage kann dazu beitragen, schnellere Wendepunkte in der Volatilität hervorzuheben.
3.2 Mittelfristiger Handel
Swing tradeAnleger, die Positionen mehrere Tage bis wenige Wochen halten, benötigen ein Gleichgewicht zwischen Reaktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit, um Marktrauschen herauszufiltern.
- RVI-Zeitraum: Für den mittelfristigen Handel ist in der Regel ein Standardzeitraum von 14 Tagen effektiv, da er ein Gleichgewicht zwischen Sensibilität und Glättung bietet.
- Signalleitungsperiode: Das Beibehalten der Signallinie bei einem 10-Tage-gleitenden Durchschnitt eignet sich gut zum Erkennen mittelfristiger Volatilitätstrends.
3.3 Langfristiger Handel
Langfristig traders, wie Position traders, die halten tradeWenn der Fokus über mehrere Wochen oder Monate liegt, verlagert sich der Fokus auf die Erkennung breiterer Markttrends und die Vermeidung kurzfristiger Volatilität.
- RVI-Zeitraum: Durch die Ausweitung des Zeitraums auf 20 bis 30 Tage wird die Sensitivität des Indikators verringert, wodurch kurzfristige Schwankungen geglättet und längerfristige Volatilitätstrends hervorgehoben werden.
- Signalleitungsperiode: Eine längere Signallinienperiode, beispielsweise 15 bis 20 Tage, kann die Bewegungen des Indikators weiter glätten und klarere Signale für langfristige Trendänderungen liefern.
3.4 Anpassung an Marktbedingungen
- Märkte mit hoher Volatilität: In Märkten mit hoher Volatilität kann eine leichte Verlängerung der Berechnungszeiträume dazu beitragen, die Anzahl falscher Signale durch die Glättung übermäßiger Schwankungen zu reduzieren.
- Märkte mit geringer Volatilität: Im Gegensatz dazu in Zeiten niedriger Marktvolatilität, kann eine Verkürzung der Berechnungszeiträume dazu führen, dass der RVI schneller auf kleinere Änderungen reagiert und möglicherweise Chancen aufdeckt, die andernfalls übersehen würden.
Zeitrahmen | RVI-Zeitraum | Signalleitungsperiode | Anwendungsbereiche |
---|---|---|---|
Kurzfristiger Handel | 5-10 Tage | 5 Tage | Erhöhte Sensibilität für schnelle trades. |
Mittelfristiger Handel | 14 Tage | 10 Tage | Balance zwischen Sensibilität und Glättung. |
Langfristiger Handel | 20-30 Tage | 15-20 Tage | Reduzierte Sensibilität für breitere Trends. |
Anpassung an Marktbedingungen | Anpassung basierend auf der Volatilität | Anpassung zur Ergänzung des RVI-Zeitraums | Anpassungsfähigkeit an die Marktdynamik. |
4. Interpretation und Handelssignale des Relative Volatility Index (RVI)
Der Relative Volatility Index (RVI) bietet einzigartige Einblicke in die Marktbedingungen, indem er sich auf die Volatilität und nicht nur auf die Preisentwicklung konzentriert. Die richtige Interpretation seiner Signale kann helfen traders identifizieren potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte, messen die Marktstimmung und verwalten Risiko. In diesem Abschnitt wird die Interpretation des RVI und der von ihm bereitgestellten Handelssignale erläutert.
4.1 RVI-Messwerte verstehen
- RVI über 50: Wenn der RVI über 50 liegt, deutet dies auf eine steigende Volatilität hin, was auf bullische Marktbedingungen hindeutet. Höhere Werte können auf eine gesteigerte Marktbegeisterung oder potenzielle Preisbewegungen nach oben hinweisen.
- RVI unter 50: Umgekehrt zeigt ein RVI unter 50 an, dass die Volatilität nach unten geht, was auf rückläufige Marktbedingungen schließen lässt. Niedrigere Werte können auf wachsenden Pessimismus oder mögliche Preisbewegungen nach unten hinweisen.
4.2 RVI und Signalleitungsüberkreuzungen
Die Interaktion zwischen dem RVI und seiner Signalleitung bildet die Grundlage für eines der gängigsten Handelssignale:
- Bullisches Signal: Ein bullisches Signal wird generiert, wenn der RVI seine Signallinie überschreitet. Dieser Übergang deutet darauf hin, dass die Volatilität nach oben geht, was möglicherweise zu einem Preisanstieg führen kann.
- Bärisches Signal: Ein bärisches Signal tritt auf, wenn der RVI seine Signallinie unterschreitet, was darauf hindeutet, dass die Volatilität nach unten geht, was einem Preisrückgang vorausgehen könnte.
4.3 Divergenzen
Abweichungen zwischen dem RVI und dem Marktpreis bieten wichtige Einblicke in die Marktdynamik und mögliche Trendwenden:
- Bullische Divergenz: Tritt auf, wenn der Preis einen neuen Tiefststand erreicht, der RVI jedoch einen höheren Tiefststand bildet. Diese Divergenz kann auf eine nachlassende Abwärtsdynamik und eine mögliche bullische Trendwende hinweisen.
- Bärische Divergenz: Tritt auf, wenn der Preis einen neuen Höchststand erreicht, während der RVI einen niedrigeren Höchststand erzeugt, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik und eine mögliche rückläufige Trendwende hindeutet.
4.4 Kombination des RVI mit anderen Indikatoren
Um die Zuverlässigkeit der RVI-Signale zu verbessern und Fehlalarme zu reduzieren, tradeTrader kombinieren den RVI häufig mit anderen technischen Indikatoren:
- Trendindikatoren: Die Kombination des RVI mit Trendindikatoren wie gleitenden Durchschnitten oder dem MACD kann helfen, die Richtung des Markttrends zu bestätigen.
- Impulsindikatoren: Die Kombination des RVI mit Momentumindikatoren wie dem RSI (Relative Strength Index) oder Stochastik können eine zusätzliche Bestätigung der Marktdynamik und potenzieller Wendepunkte liefern.
Signaltyp | RVI-Lesen | Signalleitungskreuzung | Divergenz | Kombination mit anderen Indikatoren |
---|---|---|---|---|
Bullish | Vor 50 | RVI überschreitet die Signallinie | Höheres Tief im RVI vs. niedrigeres Tief im Preis | Bestätigen Sie mit Trend- oder Momentumindikatoren |
Bärische | Unten 50 | RVI unterschreitet die Signallinie | Niedrigeres Hoch im RVI vs. höheres Hoch im Preis | Bestätigen Sie mit Trend- oder Momentumindikatoren |
Die Interpretation des RVI umfasst die Analyse seines Niveaus relativ zu 50, Überkreuzungen mit seiner Signallinie und Divergenzen mit der Preisbewegung. Durch die Kombination dieser Signale mit anderen technische Analyse Werkzeuge, traders können ihr Verständnis der Marktbedingungen verbessern, ihre Handelsstrategien verfeinern und ihre Risiken besser verwalten.
5. Kombination des Relative Volatility Index (RVI) mit anderen Indikatoren
Die Integration des Relative Volatility Index (RVI) mit anderen technischen Indikatoren kann Handelsstrategien erheblich verbessern, indem sie einen umfassenderen Überblick über den Markt bietet. Dieser Kombinationsansatz hilft dabei, Signale zu bestätigen, potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren und Fehlalarme zu minimieren. In diesem Abschnitt werden effektive Möglichkeiten untersucht, den RVI mit anderen Indikatoren zu kombinieren, um die Marktanalyse zu verbessern.
5.1 RVI und gleitende Durchschnitte
- Strategie: Verwenden Sie einen gleitenden Durchschnitt (MA), um den Markttrend zu bestimmen, und den RVI, um die Volatilität und potenzielle Einstiegs- oder Ausstiegspunkte innerhalb dieses Trends zu messen.
- Umsetzung: Ein langfristiger MA (z. B. 50 oder 200 Tage) kann die Trendrichtung identifizieren. Händler können dann nach RVI-Signalen suchen, die mit dem Trend übereinstimmen, um eine höhere Wahrscheinlichkeit zu erzielen trades. Konzentrieren Sie sich beispielsweise in einem Aufwärtstrend auf bullische RVI-Signale für Einstiege.
5.2 RVI und Relative Strength Index (RSI)
- Strategie: Kombinieren Sie die Volatilitätssignale des RVI mit den Momentum-Werten des RSI, um mögliche Trendumkehrungen oder Trendfortsetzungen zu bestätigen.
- Umsetzung: Achten Sie auf Zeiträume, in denen sowohl der RVI als auch der RSI gleichzeitige Signale liefern, z. B. wenn beide Indikatoren überverkaufte Bedingungen anzeigen, gefolgt von Aufwärtskreuzungen, was auf ein starkes Potenzial für eine bullische Trendwende hindeutet.
5.3 RVI und Bollinger Bänder
- Strategie: Nutzen Bollinger Bänder zur Beurteilung der Preisvolatilität und -trends, während der RVI die Richtung der Volatilität angibt.
- Umsetzung: Wenn der Preis die oberen oder unteren Grenzen der Bollinger-Bänder berührt oder durchbricht, kann der RVI bestätigen, ob die Volatilitätsrichtung eine Fortsetzung des Trends oder eine mögliche Umkehr unterstützt.
5.4 RVI und MACD (Moving Average Convergence Divergence)
- Strategie: Die trendfolgenden Eigenschaften des MACD kombiniert mit dem Fokus des RVI auf die Volatilität bieten einen dualen Ansatz zum Verständnis von Marktbewegungen.
- Umsetzung: Ein bullisches Signal kann als robuster angesehen werden, wenn der MACD eine positive Kreuzung zeigt (die MACD-Linie kreuzt die Signallinie) und gleichzeitig der RVI seine Signallinie kreuzt, was sowohl auf einen starken Trend als auch auf zunehmende Volatilität hindeutet.
5.5 RVI und stochastischer Oszillator
- Strategie: Die Sensibilität des stochastischen Oszillators gegenüber der Marktdynamik kann zusammen mit den Volatilitätssignalen des RVI präzise Einstiegs- und Ausstiegspunkte bestimmen.
- Umsetzung: Suchen Sie nach Szenarien, in denen der Stochastikwert einen überkauften oder überverkauften Zustand anzeigt, der mit einem RVI-Signal übereinstimmt. Beispielsweise deutet ein überverkaufter Stochastikwert in Kombination mit einem bullischen RVI-Crossover auf eine potenzielle Kaufgelegenheit hin.
Kombinierter Indikator | Strategie | Umsetzung |
---|---|---|
Gleitende Durchschnitte | Trendidentifikation und volatilitätsbasierter Ein-/Ausstieg | Verwenden Sie MA, um den Trend zu identifizieren; RVI signalisiert für trade im Trend |
Relative Strength Index (RSI) | Bestätigung von Dynamik und Volatilität | Gleichzeitige Signale von RVI und RSI für stärkere Umkehrsignale |
Bollinger Bands | Preisvolatilität und Trendbestätigung | RVI bestätigt Volatilitätsrichtung, wenn der Preis die Bollinger-Grenzen testet |
MACD | Trendstärke und Volatilitätsrichtung | MACD- und RVI-Crossover zur Bestätigung der Trend- und Volatilitätsstärke |
Stochastic Oscillator | Momentum- und Volatilitäts-Einstiegs-/Ausstiegspunkte | Stochastische Bedingungen und RVI-Crossover für präzise trade zeitliche Koordinierung |
Die Kombination des RVI mit anderen technischen Indikatoren nutzt die Stärken jedes einzelnen und bietet traders mit einer facettenreichen Sicht auf die Märkte. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Genauigkeit der Handelssignale, sondern hilft auch bei der Entwicklung eines umfassenderen und belastbareren Trading-Strategie.
6. Risikomanagement mithilfe des Relative Volatility Index (RVI)
Effektiv Risikomanagement ist im Handel von entscheidender Bedeutung, und der Relative Volatility Index (RVI) kann in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle spielen. Obwohl der RVI in erster Linie dafür bekannt ist, die Richtung der Volatilität zu messen, kann er auch wertvolle Erkenntnisse für das Management von Handelsrisiken liefern. In diesem Abschnitt werden Strategien zur Verwendung des RVI für das Risikomanagement untersucht, um sicherzustellen traders können ihr Kapital schützen, während sie nach potenziellen Marktchancen suchen.
6.1 Stop-Loss-Orders festlegen
- Strategie: Nutzen Sie den RVI, um mögliche Umkehrpunkte zu identifizieren und Stop-Loss Aufträge zur Minimierung von Verlusten.
- Umsetzung: Nach der Eingabe einer trade Setzen Sie basierend auf einem RVI-Signal einen Stop-Loss knapp über dem letzten Swing-Hoch oder -Tief, bevor das Signal auftrat. Wenn der RVI ein bullisches Signal anzeigt, setzen Sie den Stop-Loss unter das letzte Swing-Tief. Bei einem bärischen Signal platzieren Sie ihn über dem letzten Swing-Hoch. Diese Methode hilft, potenzielle Verluste zu begrenzen, wenn sich der Markt gegen den Markt bewegt. trade.
6.2 Positionsgrößenbestimmung basierend auf der Volatilität
- Strategie: Passen Sie die Positionsgrößen entsprechend der vom RVI angezeigten Volatilitätsstufe an.
- Umsetzung: Wenn der RVI eine höhere Volatilität aufweist (Werte deutlich über 50), sollten Sie eine Reduzierung der Positionsgröße in Betracht ziehen, um das Risiko zu mindern, da eine höhere Volatilität zu größeren Preisschwankungen führen kann. Umgekehrt gilt in Zeiten geringerer Volatilität (Werte nahe oder unter 50), tradeAngesichts der geringeren Erwartungen an die Preisbewegung könnten sich Anleger für etwas größere Positionsgrößen entscheiden.
6.3 Diversifizierung der Trades
- Strategie: Verwenden Sie den RVI, um Handelsstrategien auf unterschiedliche Marktbedingungen und Anlageklassen zu verteilen.
- Umsetzung: Überwachen Sie den RVI über verschiedene Instrumente hinweg und suchen Sie nach abweichenden Volatilitätsbedingungen. Dieser Ansatz ermöglicht traders, das Risiko zu streuen, indem sie ihr Kapital nicht auf Märkte konzentrieren, die sich in ähnlichen Volatilitätsmustern bewegen. Wenn beispielsweise ein Vermögenswert einen RVI deutlich über 50 und ein anderer unter 50 aufweist, kann dies eine Gelegenheit darstellen, Positionen einzunehmen, die möglicherweise Hecke gegeneinander.
6.4 Verwendung des RVI in Verbindung mit anderen Indikatoren zur Bestätigung
- Strategie: Verbessern Sie das Risikomanagement, indem Sie RVI-Signale vor der Ausführung mit anderen technischen Indikatoren bestätigen trades.
- Umsetzung: Bevor Sie eine Position auf Grundlage eines RVI-Signals einnehmen, holen Sie sich die Bestätigung von einem anderen Indikator, wie etwa dem MACD, RSI oder einem gleitenden Durchschnitt. Diese Bestätigung hilft sicherzustellen, dass die trade entspricht eher den allgemeinen Marktbedingungen, wodurch das Risiko falscher Signale verringert wird.
Risikomanagement-Strategie | Beschreibung | Umsetzung |
---|---|---|
Setzen von Stop-Loss-Orders | Minimieren Sie Verluste durch strategische Stop-Loss-Platzierung | Platzieren Sie Stop-Loss-Orders über die jüngsten Swing-Hochs/Tiefs hinaus basierend auf RVI-Signalen |
Positionsgrößenbestimmung basierend auf der Volatilität | Anpassung trade Größe im Verhältnis zur Marktvolatilität | Erhöhen oder verringern Sie die Positionsgrößen basierend auf den RVI-Volatilitätswerten |
Diversifikation von Berufen | Streuen Sie das Risiko auf verschiedene Instrumente | Verwenden Sie RVI, um divergierende Volatilität zu identifizieren Muster für diversifizierten Handel |
Verwenden des RVI mit anderen Indikatoren | Bestätigen Sie Signale, um Fehlalarme zu reduzieren | Warten Sie auf die Bestätigung durch andere technische Indikatoren, bevor Sie mit RVI-Signalen handeln |
Der Einsatz des RVI für das Risikomanagement ermöglicht traders, um fundiertere Entscheidungen über den Ein- oder Ausstiegszeitpunkt zu treffen trades, wie viel Kapital zuzuweisen ist und wie man seine Investition Mappe. Durch die Integration dieser Strategien traders können ihren gesamten Handelsansatz verbessern, indem sie das Streben nach Chancen mit dem Gebot der Kapitalschutz.